Mitgliederversammlung 2025 am 28. Februar

Unser 1. Vorsitzende Stefan Wagner blickte in seinem Jahresbericht „mit Stolz zurück auf das vergangene Vereinsjahr“ und ließ die Aktivitäten des Vereins nochmals „Revue passieren und in Erinnerungen schwelgen“.

Die Vorstandschaft

Der Chor Young Voices startete Anfang Januar mit seiner Chorfreizeit ins Jahr 2024 und im Februar gönnten sich beide Chöre des Vereins einen Bühnenpräsenz-Workshop mit Daniela Pöllmann. Das dort Erlernte konnte gleich bei der Jahresfeier im März umgesetzt werden, bei der auch die Theatergruppe des Vereins mit einem schwäbischen Schwank zum Zug kam. Sängerisch war der Verein mit den Young Voices beim Konfirmationsgottesdienst, Bella Musica bei Gottesdiensten zu Hochzeitsjubiläen aktiver Sänger, im Juli beide Chöre beim Festakt der Stadt Tamm zum Jubiläum der Städtepartnerschaft mit der Kärntner Stadt Althofen und Bella Musica erstmals auf der Rathausplatz-Bühne beim Fleckafescht zu hören und zu sehen. Im Oktober luden die Young Voices den Gastchor GioCoro aus Ditzingen zum gemeinsamen Konzert „Volle Stimmen voraus“ in den Bürgersaal, im November sang Bella Musica beim Volkstrauertag auf dem Tammer Friedhof und auch das Männerquartett war im Dezember bei Adventsgottesdiensten in der Evangelisch-Methodistischen Kirche in Asperg und in der Kath. Kirche St. Petrus in Tamm musikalisch im Einsatz.

Auch wirtschaftlich gab es für die Eintracht im letzten Jahr wieder einiges zu tun. So feierte man 2 Tage lang im Mai das beliebte Waldfest, auf dem Tammer Fleckafescht bot man Fleischküchle im Weggle und Laugadäschle (Maultaschen im Laugenweggle) und die obligatorische Kinder-Freundschaftsbänder-Knüpfaktion. Außerdem übernahm der Verein erneut die Bewirtung bei der Hobbykünstlerausstellung Steckenpferde in der Tammer Kelter mit Kuchenbuffet und schenkte beim Tammer Weihnachtsmarkt Glühwein und Kinderpunsch aus.

Dass Sänger auch sportlich können, so Wagner, zeigten sie bei Wanderungen mit Monika und Werner in der Tammer Umgebung, beim Skifahren im Pitztal, beim Pokalschießen des Schützenvereins Tamm, beim Absolvieren des Deutschen Sportabzeichens, beim Minigolfen und beim Stadtradeln.

Als fleißigste Chorproben-Besucher erhielten Katja Dieterich, Elke Lehmann und Wilhelm Fissler ein kleines Anerkennungspräsent von Stefan Wagner.

Zum Ende seines Berichts bedankte sich Wagner bei allen Mitgliedern, dem Ausschussgremium und insbesondere auch bei Chorleiter Manfred Frank und Pianist Bastian Weber nicht nur für ein engagiertes Vereinsjahr, das nur mit vielen, fleißigen Helfern zu schaffen war, sondern auch für die vergangenen Jahre, in denen er als Vorstand Unterstützung von allen Seiten erfahren durfte, bei allem, was mit dem „gemeinsamen Hobby, dem Singen“ auf dem Plan stand.

Chorleiter Manfred Frank sprach in seinem Jahresbericht, nach einem fordernden Jubiläumsjahr 2023, von einem erwartet, ruhigeren Jahr 2024, bei dem man „zur Tagesordnung zurückkehren konnte“. Dennoch zeigte sich, dass es erneut „viel zu tun“ gab.
Frank ging im Einzelnen besonders auf die beiden selbst veranstalteten, großen Konzerte, der Jahresfeier und dem Konzert „Volle Stimmen voraus“ im Oktober ein, sowie auf den großen Festakt der Stadt Tamm zum Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Althofen. Alle drei Gesangsensembles, Bella Musica, die Young Voices und das Männerquartett konnten sich zeigen.
Endlich, nach den Nachwirkungen der Coronazeit, wurde wieder „viel neues, anspruchsvolles Liedgut einstudiert“ und nicht mehr nur bereits erlerntes Repertoire aufgefrischt.
Der Bühnenpräsenz-Workshop im Februar sorgte hier, gleichzeitig zur gesanglichen Feinarbeit, für neuen Schwung und viel Motivation unter allen SängerInnen.

Beim Chor Bella Musica schwärmte Chorleiter Manfred Frank besonders von der „konzentrierten Probenarbeit“. Der Chor habe eine tolle „Lebendigkeit, einen prächtigen Klang und schaffe es immer wieder Stimmungen von Liedern beim Publikum ankommen zu lassen“ und kämen als Chor einfach „super rüber“.
Die Young Voices hätten sich einen „wunderbaren, feinen Klang“ erarbeitet und zeigten ebenfalls, für die doch starke Größe des Chors, eine nicht selbstverständliche gute, gemeinsame Arbeit an neuen Stücken und seien immer wieder „bereit auch zuhause“ mit Übe-Files zu pauken.
Auch mit dem Männerquartett ließ es sich 2024 „unaufgeregt arbeiten und wachsen“, so Frank.

Zum Schluss stellte Manfred Frank fest, dass es „ein gutes Jahr“ war und im Verein einfach alle, Sänger und alle in ihren Positionen als Vorstand, Ausschuss, Presse- oder Werbezuständige einfach „an einem Strang ziehen und er sich auf 2025 freue“.

Im Tagesordnungspunkt 6 ehrten 1. Vorsitzende Stefan Wagner und 2. Vorsitzende Daniela Silzle die Mitglieder Martina Behrendt, Doris Mayer-Scheck und Horst Freiburger für 20 Jahre aktives Singen im Verein. Horst Freiburger war neben dem Singen auch schon 13 Jahre im Ausschuss tätig und Doris Mayer-Scheck hat auch eine beachtliche Laufbahn im Verein zurückgelegt. Zuerst stellte sie sich 2006 als Presseverantwortliche zur Verfügung, wurde dann für ein Jahr 2. Vorsitzende, bevor sie 2011 für sechs Jahre als erste Frau an der Spitze des Vereins stand. Heute bekleidet sie das Amt der Kassiererin. Alle drei wurden mit einer Urkunde, Anstecknadel und kleinem Präsent ausgezeichnet.

von links nach rechts: Stefan Wagner, Doris Mayer-Scheck, Horst Freiburger, Martina Behrendt, Daniela Silzle

Bei den anstehenden Wahlen stellte sich der 1. Vorsitzende Stefan Wagner, nach langer Vorankündigung, nicht mehr für die Wiederwahl zur Verfügung. Nach Jahrzehnten im Ausschussgremium, zuerst, ab 1999 als Ausschussmitglied, dann ab 2000 für drei Jahre als 2., danach für acht Jahre als 1. Vorsitzender, vorübergehend für sechs Jahre erneut als normales Ausschussmitglied und schließlich ab 2017 nochmals für acht Jahre als 1. Vorsitzender an der Spitze des Vereins, möchte sich Wagner künftig aus der Vorstandschaft zurückziehen und weiterhin hinter den Kulissen für den Verein aktiv mitwirken. Leider konnte, trotz monatelanger, mühsamer und auch kreativer Suche, bei der neue, ungewohnte Wege begangen wurden, kein Kandidat gefunden werden, der dieses Amt im Moment bekleiden möchte. Vorerst wird die gleichberechtigte 2. Vorsitzende, Daniela Silzle, kommissarisch auch die Aufgaben des 1. Vorsitzenden übernehmen. Ihr zur Unterstützung bewarb sich Karin Vogt als 3. Vorsitzende und wurde für 2 Jahre von den Mitgliedern gewählt.
Schriftführerin Daniela Kraus stellte sich zur Wiederwahl und bekleidet ihr Amt für weitere 2 Jahre. Ebenso wurden die Ausschussmitglieder Ulrike Ballschmieter, Andrea Huppert und Regine Kirschner für eine weitere Wahlperiode in ihren Ämtern bestätigt. Mona Rosenau und als Vertreter der fördernden Mitglieder, Wolfgang Günther, schieden aus dem Ausschussgremium aus. Für sie konnten Klaus Fuhrmann und Dr. Andreas Richter als Repräsentant der fördernden Mitglieder, gefunden werden und wurden von der Versammlung für 2 Jahre gewählt. Außerdem stellte sich auch Dr. Markus Feucht zur Wahl, im Ausschuss mitzuarbeiten und wurde von der Versammlung für 2 Jahre gewählt.

Der neu gewählte Ausschuss. Es fehlen Andrea Huppert, Karin Vogt und Markus Feucht